warum steigen die Strompreise wirklich – Zusammenfassung der Vortragsinhalte der Energiewende-Veranstaltung vom 12.12.2012

Warum steigen die Strompreise wirklich – Veranstaltung Energiewende.pdf

In dem hier zu sehenden Dokument sind die wesentlichen Punkte des Vortrags “warum steigen die Strompreise wirklich?” nochmals zusammengefasst. Am Ende habe ich zudem einige Grafiken beigefügt.

 

Tina Ternus

EEG 2.0 – Übersicht über einige Vorschläge

EEG 2.0 – Welche politischen Steuerungsmaßnahmen sind im Sinne der Energiewende nötig?

Beitrag zur Veranstaltung „Warum steigen die Strompreise wirklich? Wie steuert die Regierung die Höhe der EEG-Umlage?“ am 12.12.12 von Energiewende e. V.

Welche Probleme treten mit dem EEG auf?

Die Kosten der Umlage und deren Verteilung

wurden bereits ausführlich im Vortrag von Tina Ternus beleuchtet. Einen Aspekt möchte ich noch nachtragen:

Sonderposition: Die Mehrwertsteuer

Die Erhöhung der EEG-Umlage wird immer noch mit Mehrwertsteuer beaufschlagt. Nach einer Auskunft des Bundesfinanzministeriums hat sich die Umsatzsteuer auf die Ökostrom-Umlage für Haushalte von 2003 bis 2011 auf 937 Millionen Euro mehr als verzehnfacht. Laut einer aktuellen Studie des DIW fließen 2013 rund 1,4 Milliarden Euro Mehrwertsteuer auf die EEG-Umlage in den Staatshaushalt.

 

Sinkende Börsenpreise

Nicht jeder dürfte sinkende Börsenpreise für Strom als Problem betrachten. Tatsächlich profitieren davon diejenigen, die von der EEG-Umlage befreit sind. Jedoch verändern die sinkenden Preise das Investitionsverhalten, insbesondere  für den Bau von Kraftwerken ohne Einspeisevorrang.

 

Aktuell sind die Bedingungen jedoch selbst für hocheffiziente Kraftwerke (z. B. GuD) nicht wirtschaftlich. Der Verkaufspreis für Strom ist schlicht zu billig, als das sich der Bau eines Kraftwerks lohnt. Die Fixkostenunterdeckung für ein neues Kohlekraftwerk  beträgt fast 100 Euro/kW und für ein neues  GuD-Kraftwerk über 70 €/kW.(Marktplatz Energie Nov. 2012).

 

Auch auf den Betrieb von KWK-Anlagen wirkt sich der sinkende Börsenpreis negativ aus. Der sog. „übliche Preis“ (Durchschnittswert Base-Load) ist eine wesentliche Komponente der Stromerstattung für BHKW-Betreiber. Der Wert schwankte in den vergangenen Jahren stark, liegt aktuell aber so niedrig, dass kaum neue BHKW-Projekte mit Einspeisung stattfinden.

 

Betriebsbedingungen für den konventionellen
Kraftwerkspark

Das ist eine Folge des Einspeisevorrangs. Mit der Zunahme von fluktuierenden Einspeisungen aus Wind und Sonne verringern sich die Randbedingungen für den Betrieb konventioneller Kraftwerke stark. Die Ausnutzungsdauer nimmt deutlich ab, wodurch Kraftwerke geringere Deckungsbeiträge erwirtschaften.

Die Anforderungen an die Dynamik nehmen zu, häufiges vollständiges herunterfahren und wieder anfahren und schnelle Laständerungen sind notwendig. Technisch gesehen könnte Energiespeicherung und/oder grenzüberschreitender Stromaustausch ein Weg sein, konventionelle Kraftwerke weiterhin betreiben zu können.

 


Vorschläge für das EEG 2.0

 

Einige der bisher bekannt gewordenen Positionen zur Veränderung des EEG sind nachfolgend dargestellt. Sie unterscheiden sich in die Vorschläge zur Veränderung der Vergütung und die zur Veränderung der Verteilung der Kosten.

 

Änderungen an der Vergütung

Das Quotenmodell

Wirtschaftsliberale (FDP, CDU-Wirtschaftsflügel, Mundt (Präsident Bundeskartellamt), Haucap (Monopoltheoretiker)) verlangen das Quotenmodell. Dahinter verbirgt sich eine Mengensteuerung des Marktes. Erzeuger und /oder Vertriebe würden verpflichtet, eine bestimmte Menge an grünem Strom in ihr Angebot einzubauen. Die würden den Strom dann dort einkaufen, wo es am günstigsten ist. Das wird „Technologieneutralität“ genannt.

 

Theoretisch ist das Modell effizient und elegant. In der Praxis hat es nicht die Erfolge gezeigt, die ihm zugeschrieben werden. Die Erfahrungen in GB waren so schlecht, dass dort in 3 Stufen bis 2017 das Quotenmodell durch eine Einspeisevergütung ersetzt wird. GB hat seine politischen Ziele für den Anteil an EE immer wieder verfehlt, obwohl die Bedingungen für Windenergie sehr gut sind. Auch ist die Windenergieerzeugung in GB teurer als in Deutschland.

 

Auch in Schweden hat das Quotenmodell nur zur Mitverbrennung von Biomasse in konventionellen Kraftwerken mit hohen Gewinnen für die Betreiber geführt.

 

Reduzierte Festvergütung

Felix Matthes (Öko-Institut) will eine Zwischenlösung, eine Mischung aus Festpreisen (wie bisher) und variablen Bestandteilen (Marktpreisen). Damit sollen Knappheitssignale vom Strommarkt in die EE-Vergütung einbezogen werden. Das EEG mit den Grundprinzipien Einspeisevorrang und kostenorientierte Vergütung kommt seiner Meinung nach an sein Ende. Die EEG-Vergütung sollte deutlich sinken und durch eine variable Vergütung für den Wert des erzeugten Stroms ergänzt wird.

Die derzeitige Lösung für den Erzeuger heißt: Investieren, produzieren und vergessen, das geht in Zukunft nicht mehr. Die Erzeuger müssen sich mehr um die Vermarktung des Stroms kümmern.

 

Räumlich differenzierte Festvergütung und Grünstromprivileg

Juwi, Eurosolar und die LAG EE NRW konzentrieren sich mit ihren Vorschlägen auf die Vergütungen. Der Grundsatz der bundeseinheitlichen Vergütung soll fallen, Standorte mit höheren Erträgen sollten niedrigere Vergütungen erhalten. Damit sind nicht nur die guten Onshore-Standorte gemeint, sondern auch die Offshore-Erzeugung von Wind. Fallen soll auch die erst kürzlich eingeführte Managementprämie, stattdessen das Grünstromprivileg weiterentwickelt werden. Eine Korrektur der EEG-Umlage wird zwar verlangt, aber konkrete Vorschläge sind nicht bekannt.

 

Auch die SPD-Fraktion forderte bereits 2011 die Fortführung des Grünstromprivilegs, bei dem Stromhändler Energiemengen am EEG vorbei kaufen und vermarkten. Allerdings gab es mit dem Privileg in der früheren Form (durch das EEG 2012 deutlich erschwert) keinen Anreiz den teureren Strom aus PV-Anlagen zu kaufen.

 


Änderungen an der Verteilung der Kosten

Energie-Soli

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt einen „Energie-Soli“ statt der EEG-Umlage vor. Hier wird nicht am Fördersystem angesetzt, sondern nur an der Umlage. Der Energiesoli orientiert sich wie der Solidaritätszuschlag für die neuen Bundesländer am Einkommen. Damit würde sich die Belastung für Geringverdiener vermindern. Auch für Unternehmen sollte sich der Soli an der Ertragsstärke orientieren. Damit wäre die Finanzierung der Energiewende eine Haushaltsposition. Nach den Berechnungen des DIW müsste der derzeitige Soli von 5,5% der Einkommens- und Körperschaftssteuer dazu etwa verdoppelt werden.

Sozial-Rabatte

Die Forscher des DIW sehen weiterhin Spielraum um einkommens­schwache Haushalte beim Strompreis zu entlasten. Dazu haben sie drei Möglichkeiten ausgearbeitet – die zusammen nicht mehr kosten sollen, als die Umsatzsteuer auf die EEG-Umlage im kommenden Jahr einbringt:

  • Höhere Strompreise könnten durch eine Anhebung der Grundsicherung (Hartz IV beziehungsweise Sozialhilfe), des Wohngelds und des Bafög ausgeglichen werden.
  • Auch eine Reduzierung der Stromsteuer würde den Forschern zufolge Haushalten mit geringem Einkommen zugutekommen. Sie schlagen einen Grundfreibetrag von 1000 Kilowattstunden pro Jahr vor. Damit bliebe auch der Anreiz zum Stromsparen erhalten.
  • Der dritte Vorschlag  ist, sozial schwachen Haushalten Beratungsprogramme fürs Energiesparen anzubieten.

Industrieprivileg kappen und konventionelle Energien verteuern

Greenpeace hat beim Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) ein Konzept erarbeiten lassen, wie die EEG-Umlage gerechter verteilt und sogar noch gesenkt werden könnte. Darin wird vorgeschlagen, die Ausnahmeregelungen für die Industrie auf jene Branchen einschränken, die unter internationalem Wettbewerbsdruck stehen und Strom aus erneuerbaren Energien steuerlich begünstigen. Die Stromsteuer auf Energieträger wie Braunkohle oder Kernkraft soll erhöht und für erneuerbare Energien reduziert werden. Mit diesen Ansätzen könnte die EEG-Umlage 2013 unter dem Wert von 2012 bleiben, anstatt um von heute 3,59 Cent pro Kilowattstunde auf 2,2 Cent pro Kilowattstunde gesenkt werden. Im Jahr 2013 würde die EEG-Umlage unter dem heutigen Wert bleiben”, schreiben die Forscher.

Umlagemechanismus erneut verändern

Das Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) in Saarbrücken hat Vorschläge für ein Strommarktkonzept entwickelt, dass die EE in den Mittelpunkt stellt. Auch dieser Vorschlag stellt nicht die Veränderung der Förderung in den Mittelpunkt, sondern die Umlage der Kosten. Er geht von der Annahme aus, dass die nahezu grenzkostenfreien EE nicht über die Strombörse vermarktet werden sollen. Sie stören dort empfindlich über den Merit-Order-Effekt. Der Strom aus EE soll wie bisher bundesweit eingesammelt und zu einem gemeinsamen Erzeugungsprofil verdichtet werden. Das nationale EE-Lastprofil wird anteilig den Stromvertrieben zugeteilt. Das wäre ähnlich wie bis Ende 2009 üblich. Im Unterschied zu früher würde die Zuteilung aber auf ¼-Stunden-Basis erfolgen, nicht auf Monatsbasis. Die Vertriebe müssten selbst organisieren, wie sie die Differenz zwischen der EE-Erzeugung und dem Bedarf ihrer Kunden einkaufen. Die EEG-Umlage würde faktisch abgeschafft.


Bewertung der Vorschläge

Für eine Bewertung der Vorschläge könnten unter anderem folgende Kriterien herangezogen werden:

Klimaziele

Verringerung der Importabhängigkeit

Kostenbremse

Kostengerechtigkeit

Effizienz der Maßnahmen / Marktelemente

Börsenpreise stabilisieren

Betrieb konventioneller Kraftwerke unterstützen

Arbeitsplätze schaffen

planlose Energiepolitik

Studie_Meritorder.pdf

Schon wieder hat man bei einigen Unionspolitikern die Photovoltaik im Visier, wo angeblich zu viele F??rdermittel investiert werden, anstatt das Geld in die Geb??udesanierung zu stecken. Ausgerechnet in diesem Bereich hat aber die Bundesregierung gerade die Mittel gek??rzt. Das kann man nur noch als allgemeine Planlosigkeit bezeichnen. Insbesondere dann, wenn man bedenkt das die medial aufgeblasene Kampagne gegen die Photovoltaik sich mehr und mehr als Luftnummer entpuppt. Die Erh??hung der EEG Umlage f??r 2011 basierte auf einem angenommenen Photovoltaikzubau von 9500 MWp f??r die Jahre 2010 und 2011. 2010 waren es dann aber doch nur 7400MWp und im ersten Quartal 2011 ist der Photovoltaikzubau gegen??ber 2010 um 50% eingebrochen. Das ist allerdings nicht in erster Linie der schlechteren Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik sondern in erster Linie der ??ffentlichkeitswirksamen Kampagne gegen die Technik geschuldet. Welcher private Investor m??chte sich schon gerne als “??koschmarotzer” bezeichnen lassen. Betrachtet man anschlie??end noch die neuste Studie des Fraunhofer Instituts zum Merit Order Effekt. (siehe Anhang dieser Mail), so wird deutlich, dass hier selbst bei konservativer Rechnung ca. 3,1Mrd Euro Preissenkungen an der Stromb??rse zu verzeichnen waren. Diese entsprechen ca. 0,6Cent/kWh am Strompreis die beim Endverbraucher nur leider nicht auftauchen…
Fazit: Die EEG Umlage wird im n??chsten Jahr wieder massiv gesenkt werden m??ssen. Es bleibt abzuwarten ob dieser Vorgang in gleichem Ma??e medial begleitet wird. Sollten durch die abgeschalteten Kernkraftwerke au??erdem noch die B??rsenpreise steigen w??rde dies skurilerweise ebenfalls zu einer weiteren Senkung der EEG Umlage f??hren, da der Abstand der an der B??rse erzielbaren Erl??se f??r EEG Strom und der garantierten Einspeiseverg??tung damit geringer w??rde.
Man fragt sich wie lange es eigentlich noch dauert bis auch bei der Regierung ankommt was den Meisten l??ngst klar ist. Wir brauchen alle drei Komponenten:

 

  • Energie sparen
  • Enerneuerbare Energien
  • Energieeffizienz

und zwar so schnell es geht und so viel wie m??glich.

 

gepostet von md

EEG-Umlage: Meinungsmache oder Wahrheit

Ausgerechnet die zukunftsfähigen erneuerbaren Energien müssen derzeit als Sündenbock herhalten: Angeblich sind sie schuld an den jüngsten Strompreiserhöhungen.

Doch die Wahrheit ist komplizierter. Die Stromeinkaufspreise haben sich, auch durch die Einspeisung von erneuerbarem Strom, in den vergangenen zwei Jahren verringert. Der Mechanismus der das bewirkt heißt „Merit-Order“ (Wikipedia hilft mit weiteren Erklärungen). Leider findet sich diese Einsparung nicht auf der Stromrechnung wieder. Ebenso fehlen die Subventionen für die Atomenergie, denn die erfolgen aus Steuermitteln.

Die Sache riecht nach einer konzertierten Aktion zur Diskreditierung der Erneuerbaren Energien. Cui bono?

Hans-Peter Scheerer